Die Kletteraffen
Kindertagespflege

Eingewöhnung – der Beginn eines neuen Lebensabschnitts


Die Eingewöhnung ist für Kinder, Eltern und Betreuungspersonen ein wichtiger und oft emotionaler Prozess. Ziel ist es, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind, Eltern und Tagespflegeperson aufzubauen.

Wir orientieren uns dabei am Berliner Modell: Die Eingewöhnung erfolgt individuell und in enger Absprache mit den Eltern. Manche Kinder benötigen nur wenige Tage, andere mehrere Wochen – jedes Kind bestimmt das Tempo selbst.

Zu Beginn besucht das Kind gemeinsam mit einem Elternteil die Kindertagespflege und lernt in Begleitung den Tagesablauf, die Räume und die anderen Kinder kennen. In einem nächsten Schritt – oft schon nach wenigen Tagen – verlässt das Elternteil die Gruppe für eine kurze Zeit, bleibt jedoch in der Nähe. Die Dauer der Trennung wird behutsam gesteigert.

Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn sich das Kind in emotionalen Situationen von uns trösten lässt und sich in der neuen Umgebung sicher fühlt.

Weitere Informationen zum Berliner Modell finden Sie hier:
https://www.kita-fachtexte.de/uploads/media/KiTaFT_Braukhane_Knobeloch_2011.pdf

Eltern als wichtige Erziehungspartner


Auch Sie als Eltern sind ein zentraler Teil unseres Alltags. Wir möchten, dass Sie Ihr Kind mit einem guten Gefühl bei uns abgeben.

Deshalb legen wir großen Wert auf offene Kommunikation und einen regelmäßigen Austausch. Ihre Wünsche, Erwartungen und Beobachtungen sind uns wichtig. In den Bring- und Abholsituationen bleibt meist Zeit für kurze Gespräche. Für intensiveren Austausch bieten wir Elterngespräche und Elternabende an – oder wir verabreden einfach einen persönlichen Termin.


Struktur & Verlässlichkeit im Tagesablauf


Kinder brauchen Orientierung und Sicherheit – deshalb ist unser Tag klar strukturiert, mit wiederkehrenden Elementen wie:

  • Frühstück & Mahlzeiten
  • Hände waschen & Zähne putzen
  • Freispiel & geführte Angebote
  • Mittagsschlaf & Ruhephasen

Zwischen diesen festen Bestandteilen gibt es abwechslungsreiche Aktivitäten, bei denen die Kinder auch mitentscheiden dürfen: Was spielen wir heute? Wollen wir raus? Welches Buch lesen wir?

So lernen Kinder, eigene Wünsche zu äußern, und erleben gleichzeitig, Rücksicht auf andere zu nehmen.


Entwicklungsdokumentation


Die Beobachtung und Begleitung der kindlichen Entwicklung ist eine zentrale Aufgabe in der Kindertagespflege.

Wir dokumentieren wichtige Entwicklungsschritte in verschiedenen Formen:

  • Sprachlerntagebuch
  • Erinnerungsmappe mit Bildern & Bastelarbeiten
  • Fotos & Notizen aus dem Alltag

Diese Materialien geben Ihnen als Eltern einen Einblick in den Entwicklungsprozess Ihres Kindes und machen unsere Arbeit transparent, nachvollziehbar und wertschätzend.


Vernetzung & Austausch in der Kindertagespflege


Obwohl Tagespflegepersonen oft allein oder im kleinen Team arbeiten, sind sie gut vernetzt und im fachlichen Austausch.

Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen und Fachtage, pflegen den Kontakt zu Kolleg*innen und tauschen uns über Themen wie Entwicklung, Spielideen oder besondere Situationen aus.

Gelegentlich organisieren wir auch gemeinsame Ausflüge mit anderen Kindertagespflegestellen – so können die Kinder neue Spielkameraden kennenlernen und soziale Erfahrungen in einer größeren Gruppe sammeln.

E-Mail
Anruf
Infos